Übersicht
1. Geltungsbereich
2. Vertragspartner
3. Angebot und Vertragsschluss
4. Vertragstext
5. Widerrufsrecht
6. Preise und Versandkosten
7. Lieferung
8. Zahlung
9. Eigentumsvorbehalt
1. Geltungsbereich
Für alle Lieferungen von Tischlerei Richter an Verbraucher (§ 13 BGB) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
2. Vertragspartner
Lieferung ausschliesslich an Privatpersonen.
Der Kaufvertrag kommt zustande mit:
Tischlerei Richter
Bansrader Weg 4
24601 Wankendorf
Handwerkskammer Lübeck
USt.-IdNr.: DE 134312658
Inhaber: Stefan Richter
Gerichtsstand ist die oben angegebene Adresse
Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von 9:00h bis 18:00h unter der Telefonnummer 04326 1749 sowie per E-Mail unter info@tischlerei-richter.com.
3. Angebot und Vertragsschluss
3.1 Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung dar. Irrtümer vorbehalten.
3.2 Durch Anklicken des Buttons "Kaufen" im letzten Schritt des Bestellprozesses geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen.
3.3 Die Zugrundelegung der VOB ist bei Verbrauchern generell ausgeschlossen, es sei denn, es ist schriftlich ausdrücklich anders vereinbart.
4. Vertragstext
Der Vertragstext wird auf unseren internen Systemen gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie jederzeit auf dieser Seite einsehen. Die Bestelldaten werden Ihnen per Email zugesendet. Nach Abschluss der Bestellung ist der Vertragstext aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das vor dem Einbau unserer Treppen folgende Voraussetzungen an der Baustelle zwingend eingehalten werden müssen:
4.1 Die Lagerung
sowie eine Montage darf ausschliesslich in trockenen Räumen bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 40 - 60 % und einer Temperatur von min. 15 ° C erfolgen.
Für Schäden infolge von Einwirkung hoher Luftfeuchte und der damit verbundenen physikalisch bedingten Ausdehnung sowie späterer Rücktrocknung und aller damit verbundenen negativen Auswirkungen, wie z.B.: Knarrgeräusche, Rissbildung, Festigkeitsverlusten wird von unserer Seite keinerlei Haftung übernommen.
4.2 Sichtbare Mängel
an der gelieferten Ware sind ausdrücklich vor dem Einbau bei unserem Kundendienst anzuzeigen. Die Feuchtigkeitsverhältnisse an der Baustelle sind wie oben angegeben vorab zu prüfen und zu dokumentieren.
4.3 Geländerlose Treppen
werden von uns standardmäßig als zwischen Wänden zu montierende Treppen ausgeführt.
D.h.: Die äußeren Wangen werden mit 2 x 5 mm Bohrungen pro Stufe zum seitlichen Verschrauben ohne Abdeckkappenmontage versehen. Die inneren Wangen erhalten jeweils eine 5 mm Bohrung pro Stufe. Die kraftschlüssige Befestigung an den Wänden ist zwingend erforderlich.
Die Wangenaußenseiten sind bei Ausführung mit Lackierung nur 3 x grundiert.
Falls eine andere Verwendung, z.B.: Edelstahlgeländer durch den Kunden geplant ist und somit die Freiwangen später sichtbar sein sollen, muss dies beim Kauf gesondert vereinbart werden.
4.4 Treppen mit Setzstufen
Die Setzstufen werden von uns traditionell seitlich in die Wangen eingestemmt und stumpf unter die Trittstufen stoßend eingepasst. Unten werden die Setzstufen mit jeweils einer Schraube mit der jeweiligen Trittstufe verbunden. Diese Konstruktion lässt weitgehend ein Arbeiten des Holzes zu. Bei dieser Treppenform können geringe Knarrgeräusche beim Begehen auftreten und stellen keinerlei Mangel dar.
In den meisten Fällen werden Setzstufentreppen mit einem Schrank o.ä. unterbaut. Standardmäßig werden bei Ausführung mit Lackierung oder Hartwachsversiegelung die Rückseiten 2 x bzw. 3 x grundiert. Auf Wunsch können diese noch eine weitere Nutzschicht, ein sog. Finish erhalten. Dies muss beim Kauf gesondert vereinbart werden.
4.5 Kinderschutzleisten
In einigen Bundesländern und nach Aussage der dort gültigen Landesbauordnung werden für den Gebrauch von Geschosstreppen sogenannte Kinderschutzleisten erforderlich.
Vor dem Kauf einer Treppe sollte der Kunde die für sein Bundesland geltende Landesbauordnung zu Rate ziehen.
Die Grundpreise unserer Treppen gelten ausdrücklich "ohne Kinderschutzleisten". Diese können beim Kauf dazubestellt werden.
4.6 Montagen
werden bundesweit durch unser geschultes Fachpersonal ausgeführt.
Das bedeutet:
Die vereinbarte Extraleistung "Montage" beinhaltet die fachgerechte Montageausführung ohne jegliche Fracht- oder Anfahrtskosten. Bauseitig sind zusätzlich 2-3 Helfer für ca. 3 Stunden zur Verfügung zu stellen. Vom Kunden selbst abgeholte Treppen werden durch uns nicht montiert.
Bei vom Kunden falsch gemessenen Treppen oder sonstigen "wichtigen Gründen" behalten wir uns vor, die Montage nicht auszuführen.
Die von uns ausgeführten Montagen von Geschosstreppen und sonstigen Haupttreppen können eine ETA-Konformität vorweisen.
Nicht durch uns ausgeführte Montagen dürfen ausdrücklich nur durch ETA- zertifizierte Monteure ausgeführt werden, um die erforderlichen Konformitätsbedingungen zu erfüllen. Bei Montagen ohne vorgenannte Zertifizierung übernehmen wir keine Gewährleistung.
Bei vor oder an Wandflächenheizungen montierten Treppen übernehmen wir keine Gewährleistung.
Von einer Montage von unbehandelten Treppen raten wir unbedingt ab.
Bei vom Kunden dennoch ausdrücklich gewünschter Montage unbehandelter Treppen übernehmen wir keine Gewährleistung.
HINWEIS:
Malerarbeiten sind grundsätzlich erst nach dem Treppeneinbau durchzuführen.
Bei bereits fertigen Wänden (Tapete, Strukturputz u.ä.) müssen wir deshalb bei Beschädigungen Haftungsansprüche ausschließen!
Wände müssen eine Mindestfestigkeit aufweisen. Gipskarton-Wände sind in den Bereichen der Treppe zu verstärken, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Mindeststärke der Wände muß Gipskarton + 22 mm OSB sein. Bei F 30 Konstruktionen Massiv mind. 24cm.
Alle Wände müssen dem stand der Technik entprechen.
Andere Wandaufbauten bitte anfragen.
HInweis für den Elektriker/Sanitär:
Im Bereich des Treppenstufenverlaufes dürfen keine Elektroleitungen oder Wasser/Heizungsleitungen verlegt werden.
Der Bereich der Treppenaustritte und rund um das Treppenloch (BetonDecke) müssen mind. 15 cm von Leitungen freigehalten werden.
Treppenplanungen für den Elektriker sind grundsätzlich kostenpflichtig und werden nach Aufwand abgerechnet.
Die Vorlaufzeit für Planungen liegt bei ca. 2 Wochen.
Die vorstehenden Konditionen berücksichtigen ausschließlich das gesamte Angebots- bzw. Auftragsvolumen und die Durchführung in einem Arbeitsgang.
Teilaufträge und spätere Änderungen können zu Preisänderungen führen.
Fertige Fußböden sind grundsätzlich durch den Auftraggeber mit Pappe oder Flies zu schützen.
Für etwaige Fußbodenschäden wird keine Haftung übernommen.
Verleistung, Anschlußfugen sowie Stemmarbeiten sind nicht enthalten
4.7 Aufmaß durch uns
Für diesen Service setzen wir an der Baustelle unbedingt ordentlich ausgeführte Maurer- Putzer und Estrichlegerarbeiten nach heutigem Qualitätsstandard voraus.
Wandnischen sollten zwingend im rechten Winkel ausgeführt sein.
Wände und Fußböden sollten lot-bzw. waagerecht ausgeführt sein.
Nach unseren Erfahrungen entsprechen in den meisten Fällen die theoretisch geforderten Verhältnisse nicht den tatsächlichen Gegebenheiten.
Um weitgehend sicherzustellen, dass die jeweilige Treppe adäquat montierbar ist, wird je nach Treppenform ein konstruktiver Maßabzug zwischen 10 und 25 mm von uns vorgenommen.
Dies stellt keinerlei Reklamationsgrund dar, sondern ist eine absolut notwendige Maßnahme.
Die dabei entstehenden Spalte können im Nachhinein mit einer Abdeckleiste o.ä. geschlossen werden.
Diese Zusatzleistung ist nicht im Treppenpreis enthalten
Nach dem Aufmaß durch uns dürfen vor Montage der Treppe keine baulichen Veränderungen im Radius von ca. 3 Metern um den Bereich der zu montierenden Treppe erfolgen.
Die Bodenbelege z.B. Fliesen, Parkett o.ä. müssen in allen betreffenden Etagen fix und fertig verlegt sein.
Die in unserer Auftragsfreigabe angegebenen Maße haben durch Kundenunterschrift absolut rechtliche Gültigkeit.
Bei Nichteinhalten dieser vereinbarten Werte lehnen wir jegliche Gewährleistung auf Passgenauigkeit ab
5. Widerrufsrecht
Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.
Widerrufsbelehrung:
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Bei Waren, die unter die Ausnahmen des § 312d Abs. 4 BGB fallen, hierzu zählen: Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Käufers zugeschnitten sind, besteht ausdrücklich kein Widerrufsrecht bzw. Rückgaberecht
Tischlerei Richter
Bansrader Weg 4
24601 Wankendorf
E-Mail: info@tischlerei-richter.com
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
5.1 Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechtes
Machen Sie von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch (siehe Widerrufsbelehrung), haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.
6. Preise und Versandkosten
6.1 Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.
6.2 Die Versandkosten hängen von der Menge der bestellten Waren sowie der Versandart ab und werden Ihnen vor Abgabe Ihrer verbindlichen Bestellung deutlich mitgeteilt. Sie finden eine Übersicht auf der Seite Zahlung und Versand.
6.3 Unsere Treppenpreise sind fair und logisch für bequeme Auftrittsbreiten zwischen 23 und 26 cm kalkuliert. Bei darüber hinausgehenden Maßen wird ein Sonderaufpreis von uns berechnet.
7. Lieferung
7.1 Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
7.2 Die Lieferzeiten können je nach Auftragslage deutlich schwanken. Wir sind stets bemüht, kurzfristig zu liefern.
8. Zahlung
8.1 Die Zahlung erfolgt via PayPal oder Banküberweisung.
8.2 Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und liefern die Ware nach Zahlungseingang.
8.3 Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur dann zu, wenn Ihre Gegenansprüche rechtskräftig gerichtlich festgestellt oder unbestritten sind oder schriftlich durch uns anerkannt wurden.
9. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die Ware unser Eigentum.
Kundeninformation:
Streitschlichtungsplattform
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit Streitigkeiten zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitschlichtungsplattform ist unter folgendem externen Link erreichbar:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Die Tischlerei Richter fällt allerdings nicht unter die Teilnahmepflicht und nimmt daher am Verbraucherschlichtungsverfahren nicht teil.